Schön war die Zeit – Der Urbino 12 hydrogen tritt die Rückreise an

Ein wasserstoffbetriebener Solaris Urbino hydrogen war vom 10. bis zum 20. August auf den Straßen des Bundeslandes Oberösterreich unterwegs. Die Testfahrten waren Teil einer Präsentationsreihe von Solaris, in dessen Rahmen die Vertreter lokaler Behörden, ÖPNV-Betreiber und die Einwohner mehr über das Wasserstofffahrzeug und die darin verwendete Technologie erfahren konnten.

Zu Beginn der Testphase, am 10. August, fand in Thalheim bei Wels eine Pressekonferenz statt, bei der der Wasserstoffbus Solaris Urbino hydrogen vorgestellt wurde. Die Stakeholder des Hydro-Motion Projektes konnten dem Publikum ihre mit der Wasserstofftechnologie verbundenen Pläne vorstellen. Dieses Event bot den Teilnehmern eine hervorragende Gelegenheit, sich mit dieser hochmodernen Technologie vertraut zu machen.

Das hochmoderne und absolut emissionsfreie Busmodell erfreute sich während der Testfahrten eines regen Interesses und hat mit seinem Potential im Echtbetrieb überzeugt.

Tag 4 Fronius und Bus
Solaris Urbino 12 hydrogen

„Ich freue mich, dass wir unseren Wasserstoffbus ein weiteres Mal in Österreich vorstellen durften. Somit konnten sich die Interessenten direkt von den Vorteilen dieses Antriebs überzeugen. Die Wasserstofftechnologie bietet hervorragende Einsatzmöglichkeiten. Und ich hoffe darauf, dass die Busbetreiber, dank den Testfahrten in Wels, unser wasserstoffbetriebenes Fahrzeug noch besser kennenlernen konnten und angeregt wurden, ihre Mobilitätsangebote um Fahrzeuge dieses Typs zu erweitern“, sagt Anna Mejer, General Managerin der Solaris Austria.

Der Wasserstoffbus Urbino 12 ist ein technologisch äußerst fortschrittliches Fahrzeug, das Brennstoffzellen mit einer Leistung von 70 kW zur Energieerzeugung verwendet. Der den Brennstoffzellen zugeführte Wasserstoff wird in Strom umgewandelt, der den Bus wieder antreibt. Außerdem ist das Vehikel mit einer Solaris High Power Batterie ausgestattet, die ein zusätzlicher Stromspeicher ist. Der Wasserstoff wird auf dem Dach des Fahrzeugs in fünf Verbundstoffflaschen der neuesten Generation gespeichert. Die einzigen Nebenprodukte sind Wärme und Wasserdampf. Somit erzeugen die Fahrzeuge absolut keine Schadstoffe für die Umwelt. Dank der eingesetzten Technologie sind die Urbino 12 hydrogen in der Lage, dieselbe Reichweite von Fahrzeugen mit konventionellem Antrieb zu erreichen, was in Wels vollkommen unter Beweis gestellt wurde.